Kontakt
AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS
ECMO-Zentrum

Chefarztsekretariat
Stephanie Wendlenner

Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main

(069) 95 33 - 22 56

notfall-intensivmedizin.mkf.fdk@agaplesion.de

Ihr Ärzteteam
Prof. Dr. med. Simon Little

Prof. Dr. med. Simon Little

Chefarzt

Klinik für Notfall- und Intensivmedizin

Dr. med. Firat Sipahi

Dr. med. Firat Sipahi

Oberarzt und Leiter ECMO-Zentrum

ECMO-Zentrum Frankfurt

ECMO steht für extrakorporale Membranoxygenerierung. Sie ist eine Herz-Lungen-Maschine, die die Herz- und Lungenfunktion beispielsweise während oder nach einer Reanimation, bei schwerer Atemnot mit Lungenversagen (ARDS) oder nach einer kardiologischen Intervention ersetzen kann. Durch den Einsatz der ECMO erhalten Herz und Lunge die nötige Zeit zur Erholung. Außerdem ermöglicht ECMO in bestimmten Situationen auch fundierte Entscheidungen bezüglich langfristiger Lösungen wie beispielsweise einer Organtransplantation oder Kunstherztherapie.


ECMO/ECLS-Team Frankfurt

Im ECMO-Zentrum Frankfurt des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUSES bietet die Klinik für Intensiv- und Notfallmedizin das hochqualifizierte und anspruchsvolle ECMO-Verfahren für ein großes Einzugsgebiet in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet an.


Ausschließlich für Ärzt:innen:

ECMO-Hotline:

T (0151) 22 19 90 01

 
Bei Fragen rund um die Themen akutes Lungenversagen und kardiogener Schock stehen Ihnen unsere Ärztinnen und Ärzte 24/7 als Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam können wir die Möglichkeiten zur Therapieoptimierung erörtern und ggf. eine Übernahme der Patientin oder des Patienten auf unsere Intensivstationen besprechen.
 

Anfragebogen ›

Zur Vereinfachung der Anamnese bitten wir Sie vorab unseren Anfragebogen auszufüllen.

Anhand der Schwere des ARDS oder des kardiogenen Schocks entscheiden wir über die Dringlichkeit sowie die Art der Verlegung in unser ECMO-Zentrum. Die Verlegung der Patientin bzw. des Patienten kann boden- oder luftgebunden per Intensivtransportwagen (ITW) oder Intensivtransporthubschrauber (ITH) erfolgen. In besonders schweren Fällen kann die ECMO-Anlage auch bei Ihnen vor Ort durch unser mobiles Team erfolgen. In diesen Fällen entsenden wir das Team mit einem Einsatzfahrzeug.

  • Es ist sehr empfehlenswert, dass Sie bereits vor Verlegung der Patientin bzw. des Patienten in unsere Klinik ein Gespräch mit den Angehörigen führen.
  • In diesem Gespräch sollten Sie die Therapiemöglichkeiten der ECMO sowie die Risiken des Transports darstellen.
  • Die Zustimmung der Angehörigen ist für die Übernahme der Patientin bzw. des Patienten zwingend erforderlich.
  • Wenn möglich sollten die Angehörigen bei Eintreffen unseres Teams auf Ihrer Intensivstation anwesend sein, um offene Fragen beantworten zu können.

 

Veranstaltung

FOLLOW-UP-SYMPOSIUM „ECMO“: RÜCKBLICK UND AUSBLICK am 01.03.2025 
Programm und Anmeldung