F (069) 95 33 - 25 54
sabine.schulzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Prof. Dr. med. Daniela Schulz-Ertner
Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Antje Sommerer
Leitende Oberärztin Strahlentherapie
Tabea Görzel
Pflegefachleitung
Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie bietet unseren Patientinnen und Patienten das gesamte Spektrum der radioonkologischen und strahlentherapeutischen Leistungen auf höchstem medizinischen Niveau an. Neben den gängigen Verfahren der Strahlentherapie führen wir regelmäßig Spezialverfahren wie die stereotaktische Radiotherapie, die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) und volumetrisch modulierte Radiotherapie (VMAT), sowie die bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) durch.
Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten im Rahmen von interdisziplinären Therapiekonzepten in enger Zusammenarbeit mit Onkologen, Allgemein-, Thorax- und Plastischen Chirurgen, Gynäkologen, Urologen, Palliativmedizinern und Radiologen.
Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie ist Mitglied des Onkologischen Zentrums der AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN mit den Standorten AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS und AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS mit ihren Organzentren. Darüber hinaus kooperieren wir mit den umliegenden Universitätskliniken, Krankenhäusern sowie niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten und Allgemeinärztinnen und -ärzten. Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie ist Hauptkooperationspartner des Sarkomzentrums Frankfurt Höchst › sowie des zertifizierten Darmzentrums Bethanien Frankfurt am Main ›.
Eine Krebserkrankung stellt für viele Patientinnen und Patienten und deren Angehörige eine belastende Situation dar. Unser Team besteht aus qualifizierten Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie, Medizinischen Fachangestellten, Medizinphysikexpertinnen und -experten und Ärztinnen und Ärzten.
Das Team stellt eine kompetente Behandlung nach den aktuellsten medizinischen und technologischen Standards sicher und führt freundlich und einfühlsam durch die Therapie.
Neben der stationären Versorgung von onkologischen Patienten auf unserer gemischt radioonkologisch-onkologischen Station besteht die Möglichkeit einer ambulanten Therapie im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) ›. Die ASV ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit bestimmten seltenen oder sehr komplexen Krankheiten mit dem Ziel, deren Versorgung zu verbessern. Das Angebot wird von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen. In der ASV führen Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen in einem Team gemeinsam und koordiniert die medizinische Behandlung durch. Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie ist Mitglied in mehreren Frankfurter ASV-Teams.
Durch die enge strukturelle und personelle Verzahnung mit dem AGAPLESION MEDIZINISCHEN VERSORGUNGSZENTRUM › können wir medizinische Leistungen auch ambulant anbieten.
Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 16.00 Uhr
Terminvereinbarung unter:
T (069) 95 33 - 23 48
F (069) 95 33 - 24 80
strahlenambulanzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Chefarztsekretariat Sabine Schulz
Montag - Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr
T (069) 95 33 - 22 40
F (069) 95 33 - 25 54
sabine.schulzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Die kombinierte Radiochemotherapie kann ambulant (Ambulante spezialfachärztliche Versorgung) oder stationär in enger Kooperation mit den internistischen Onkologen im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS durchgeführt werden.
Interdisziplinäre onkologische Behandlungskonzepte werden in Fallkonferenzen abgestimmt und basieren auf den aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft sowie der jeweiligen Fachgesellschaften.
Damit unsere Patienten am Fortschritt in der Krebsbehandlung unmittelbar teilhaben können, erfolgt für einige Tumoren die Radiotherapie oder Radiochemotherapie im Rahmen von Therapieoptimierungsstudien.
Wir beraten Sie gerne in Bezug auf eine Schwerionentherapie und prüfen die Indikation hierfür.
Bei der Vorstellung in der Strahlentherapie erfolgt zunächst die Sichtung der Unterlagen und die Prüfung der Indikation für eine Radiotherapie, Radiochemotherapie oder Radioimmuntherapie.
In einem Beratungsgespräch werden unter Berücksichtigung aller bisherigen Untersuchungsbefunde, diagnostischen Bilder und Vortherapien die möglichen Therapieoptionen sowie ihre Chancen, Risiken und Nebenwirkungen besprochen und ein Therapieplan erstellt.
Damit nachträgliche Planänderungen vermieden werden können, werden zum Zeitpunkt der Vorstellung in der Strahlentherapieambulanz die folgenden Unterlagen benötigt:
Nach der Indikationsstellung erhalten Sie Termine für die Bestrahlungsplanung (BPL-CT/MRT, Anfertigung von Lagerungshilfen), ggf. notwendige ergänzende Voruntersuchungen sowie einen Ersteinstellungstermin. Die Termine für die weiteren Bestrahlungen werden nach der Ersteinstellung direkt an den Bestrahlungsgeräten vereinbart.
Die meisten Patientinnen und Patienten können ambulant bestrahlt werden. Für Patienten, bei denen aufgrund einer simultanen Chemotherapie oder Immuntherapie eine stationäre Behandlung erforderlich ist oder aber eine supportive Therapie zur Abmilderung von Nebenwirkungen oder tumorbedingten Symptomen unter stationären Bedingungen erfolgen soll, können wir diese auf unserer Bettenstation (gemischt radioonkologisch/ onkologischen bzw. radioonkologisch/ palliativmedizinischen Station) sicherstellen.
Zur stationären Aufnahme finden Sie sich am Aufnahmetag bitte zwischen 8-9 Uhr im Patientenaufnahmezentrum des AGAPLESION Markus Krankenhauses ein.
Bitte bringen Sie hierzu folgende Unterlagen mit:
Sollten Sie Ihren Behandlungstermin nicht wahrnehmen können, bitte wir Sie um frühzeitige Terminabsage
per E-Mail an folgende Adresse:strahlenambulanzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Bitte senden Sie uns hierzu unter Nennung Ihrer Termindaten, Ihren vollständigen Namen sowie Ihr Geburtsdatum
und in welchem Fachbereich der Termin dieser stattfinden sollte.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
In unserem Informationsblatt (PDF) › erhalten Sie alle Informationen ausführlich zum Ablauf der Strahlentherapie.
Neben den gängigen Bestrahlungstechniken bieten wir eine Reihe hochmoderner Spezialtechniken an
• Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) und Volumetric modulated arc therapy (VMAT) ›
• Stereotaktische Radiochirurgie (SRS) und fraktionierte stereotaktische Radiotherapie (FSRT) ›
• HDR-Brachytherapie
• Atemgesteuerte Radiotherapie
• KI-basierte online adaptive Radiotherapie (oART)
Gerne können Sie uns Ihre Meinung zu Ihrer letzten Behandlung mitteilen.
Uns liegt viel daran unsere Qualität und unseren Service zu verbessern.
Sie haben die Möglichkeit unseren Online-Meinungsbogen anonym auszufüllen.
(Bitte wählen Sie entsprechend den Fachbereich: Radiologie/Strahlentherapie aus)
Die Strahlentherapie ist eine der wichtigsten Therapien in der Behandlung von verschiedenen Krebserkrankungen. Bei der Therapie wird gezielt Tumorgewebe mit ionisierender Strahlung zerstört. Die Strahlentherapie wirkt im Vergleich zu anderen Krebstherapien örtlich begrenzt am Tumor und dem umliegenden Gewebe. Durch die Verwendung moderner Bestrahlungstechniken kann das umliegende Gewebe besser geschont werden und Nebenwirkungen reduziert werden. Doch welche Techniken der schonenden Bestrahlung gibt es und wann kommen diese zum Einsatz? Dies erläutert Prof. Dr. Daniela Schulz-Ertner, Leiterin des Radiologischen Instituts, im Rahmen der Vortragsreihe Medizin im Dialog virtuell.
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Neben dem „aktiven Überwachen“, der medikamentösen Behandlung und der operativen Entfernung der Prostata stellt die moderne Strahlentherapie eine wichtige Therapieoption dar. Beim nächsten Vortrag in der Reihe „Medizin & Pflege im Dialog“ gibt Frau Prof. Dr. med. Daniela Schulz-Ertner einen Überblick über alle modernen strahlentherapeutischen Therapiemöglichkeiten beim Prostatakarzinom, ihre Durchführung, Nebenwirkungen und Therapieergebnisse. Ein Schwerpunkt wird auf der Hochpräzisionstherapie (IMRT, Cyberknife, Protonen, Kohlenstoffionen…) sowie auf den Möglichkeiten der Bildsteuerung (adaptive Radiotherapie) liegen. Die Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie informiert außerdem über Begleittherapien und Besonderheiten in der Nachsorge nach einer Strahlentherapie.
Neben den Ärzten gehören noch folgende Berufsgruppen zu unserem Team:
Die Medizinisch-technischen Radiologieassistenten und -assistentinnen (MTRA) sind mit ihrer Arbeit ein unverzichtbarer Bestandteil der Patientenversorgung. Sie betreuen die Patienten am Untersuchungsgerät und führen die radiologische Diagnostik nach exakten Anweisungen des Arztes selbstständig durch.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen zwei Aspekte: Mensch und Technik.
Für Patienten können die fremde Umgebung und die technischen Geräte oft ein bedrückendes Gefühl auslösen. Der MTRA ist in dieser Situation für Betroffene der erste Ansprechpartner. Er muss versuchen, dem Patienten die Angst vor der Untersuchung zu nehmen und so den erfolgreichen Verlauf zu unterstützen. Ein hohes Einfühlungsvermögen und vor allem Zeit für jeden einzelnen Patienten sind daher besonders wichtig.
Von großer Bedeutung für die Tätigkeit als MTRA sind auch das technische Wissen über die verwendete hochmoderne Technik und deren Beherrschung. Um die hochspezialisierten radiologischen Untersuchungsverfahren durchzuführen, werden die komplexen Geräte eigenverantwortlich und selbstständig bedient.
Unsere MTRAs stellen sich vor. Erfahren Sie mehr über den Beruf im Video ›.
Aus- und Fortbildungen
Alle verwendeten medizinischen Geräte sind auf modernstem Stand und werden ausschließlich von geschultem Fachpersonal gebraucht. Regelmäßige Fortbildungen, Schulungen und ein internes Rotationssystem in der Abteilung gewährleisten den hohen Qualitätsstandard.
Wir sind Ausbildungsstätte für den praktischen Teil der Ausbildung zur/m Medizinisch-technischen Radiologieassistenten und -assistentin (MTRA). Hier lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit den MTRA den Praxisablauf und den Umgang mit Patient und Technik. Sie vertiefen ihr Wissen und setzen mit Hilfe der MTRA Theorie in die Praxis um. Dabei kooperieren wir mit den MTA-Schulen am Klinikum Höchst und am Sana Klinikum Offenbach.
Unsere Medizinischen Fachangestellten bilden die Schnittstelle zwischen Arzt, MTRA und Patient. In unserem Team managen Sie die Terminvergabe und koordinieren den Praxisablauf.
Kontakt:
Christina Zimmermann
Leitende MTRA Diagnostik
T (069) 95 33 - 22 49
christina.zimmermannthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Julia Fey
Leitende MTRA Strahlentherapie
T (069) 95 33 - 22 40
Die Mitarbeiter der Medizinischen Physik sind zuständig für die Qualitätssicherung der technischen Ausstattung in der Röntgenabteilung, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung der aktuellen Richtlinien und Normen in entsprechenden Prüfroutinen.
Die Einführung neuer Techniken sowie die Entwicklung von Standards sind grundlegende Kernpunkte des Tätigkeitfeldes.
Für die Bereiche Röntgen, Nuklearmedizin und Strahlentherapie nehmen die Mitarbeiter mit Fachkunde die Aufgaben des technischen Strahlenschutzbeauftragten wahr. Dazu gehören die Abwicklung von Genehmigungsverfahren oder auch die Durchführung der jährlichen Strahlenschutzunterweisungen nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung.
Die Medizinphysik betreut das radiologische Netzwerk PACS in Zusammenarbeit mit unserer hauseigenen IT-Abteilung und den Herstellerfirmen.
Ein Schwerpunkt im Bereich der Strahlentherapie ist die Bestrahlungsplanung und die Qualitätssicherung.
Kontakt:
Petra Ritter
Leitende Medizinphysikerin
T (069) 95 33 - 66 404
F (069) 95 33 - 46 93
petra.ritterthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de