F (069) 95 33 - 25 54
sabine.schulzthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Prof. Dr. med. Daniela Schulz-Ertner
Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Antje Sommerer
Leitende Oberärztin Strahlentherapie
Tabea Görzel
Pflegefachleitung
Im Januar 2025 wurde ein oART-fähiger Kompaktbeschleuniger ETHOS der Firma VARIAN der neuesten Generation am Agaplesion Markus Krankenhaus in Betrieb genommen. Dieser ermöglicht die Durchführung einer online adaptierten Radiotherapie.
Die Online-Adaptive-Radiotherapie (oART) ist eine hochmoderne Form der Radiotherapie. Veränderungen der Tumorgröße und -lage sowie der Körperanatomie (z.B. Füllungszustände der Blase und des Enddarmes) können vor jeder Bestrahlungssitzung tagesaktuell mit Hilfe eines integrierten hochauflösenden Computertomographen erfasst und mittels KI-basierten Konturierungstools in Sekundenschnelle definiert werden. Es folgt eine KI (Künstliche Intelligenz)-unterstützte Bestrahlungsplanung. Es wird hierbei in wenigen Minuten ein Bestrahlungsplan erstellt, der tagesaktuell an veränderte Tumorbedingungen und anatomische Gegebenheiten angepasst ist. Fachärztinnen und Fachärzte sowie Medizinphysikexpertinnen und Medizinphysikexperten begutachten während der Bestrahlungsplanung die vorgeschlagenen Bestrahlungspläne und geben diese vor der Behandlung frei.
Durch die hohe Rechengeschwindigkeit, die schnelle und hochauflösende CT-Bildgebung sowie die beschleunigte Bestrahlungsplanung dauert eine Bestrahlungsfraktion trotz der täglichen Anpassung des Bestrahlungsplanes kaum länger als eine herkömmliche Bestrahlung. Patientinnen und Patienten profitieren hierbei von der präziseren Tumorerfassung und einer Minimierung von Nebenwirkungen.
Die in Ethos realisierte Varian Adaptive Intelligence™-Lösung verknüpft mittels maschinellem Lernen erzeugte künstliche Intelligenz (KI) mit einer adaptiven Radiotherapie. Die Geschwindigkeit des gesamten Planungsprozesses kann hierdurch so stark beschleunigt werden, dass eine tagesaktuelle personalisierte Behandlung möglich wird und eine Reaktion auf veränderte anatomische Bedingungen oder eine Schrumpfung von Tumorgewebe direkt erfolgen kann. Diese Form der Radiotherapie eignet sich insbesondere für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Prostatakarzinomen, Rektumkarzionmen, gynäkologischen Tumoren, Sarkomen, Lungen- und HNO-Tumoren.
Da die Behandlung häufig im Rahmen multidisziplinärer Behandlungskonzepte erfolgt, wird vorab im Rahmen von interdisziplinären Tumorkonferenzen des Onkologischen Zentrums der Frankfurter Diakonie Kliniken Frankfurt oder des Tumorzentrums Frankfurt Höchst / des Sarkomzentrums Frankfurt Höchst eine Therapieempfehlung erarbeitet.
Die oART steht stationären und ambulanten Patienten der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken und des MVZ am Agaplesion Markus Krankenhaus zur Verfügung.